17.01.24
Welche Vorteile bringt Freilauf in der Abferkelbucht?
Quelle: landwirt.com
In einem Praxisversuch wurde die Pro Dromi 2 mit einer konventionellen Abverkelbucht verglichen. Die Erdrückungsverluste waren höher. Stallklima und Boden können diese aber reduzieren. Von Patrick SCHALE, Heiko JANSSEN und Ralf WASSMUTH
Die Hochschule Osnabrück und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen untersuchten im kammereigenen Schweinestall Wehnen zwei Freilaufabferkelbuchten. Verglichen wurden zwei Pro Dromi 2 Abferkelbuchten (7,07 m²) mit zwei Buchten mit Ferkelschutzkorb (3,97 m²) in diagonaler Aufstallung. Die Sauen wurden in den Pro Dromi 2 Buchten auch zur Geburt der Ferkel nicht fixiert. Die Säugezeit lag in beiden Varianten bei vier Wochen. Beobachtet wurde neben den Leistungsdaten der Sauen auch das Verhalten der Sauen und der Ferkel.
Bei den biologischen Leistungen konnten pro Variante elf Sauen ausgewertet werden. Hier lagen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Varianten vor. In den Pro Dromi 2 Buchten waren die Erdrückungsverluste deutlich höher als in den Buchten mit Ferkelschutzkorb (Tab. 1). Zu beachten ist aber auch, dass die Erdrückungsverluste im Ferkelschutzkorb mit 3,6 % extrem niedrig lagen. Gleichzeitig lagen die sonstigen Verluste in den Pro Dromi 2 Buchten unter den sonstigen Verlusten in den Buchten mit Ferkelschutzkorb.
Dieses Phänomen wird teilweise auch in der Literatur beschrieben. In den Freilaufabferkelbuchten werden schwächere Ferkel tendenziell eher erdrückt, während sie im Ferkelschutzkorb eher aufgrund anderer Ursachen abgehen.
Stallklima ist entscheidend
Jutesack gut angenommen
Positive Auswirkungen auf das Verhalten

