16.01.24
Trinkwasserversorgung für Rinder
Quelle: Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung; ÖKL-Merkblatt 80: Trinkwasserversorgung für Rinder, 2. Auflage 2015
12 Seiten, farbig, Skizzen und Tabellen, Abbildungen
Preis: 7,00 Euro
Bestellungen im ÖKL unter 01/5051891, office@oekl.at oder im Webshop


Merkblatt 80 "Trinkwasserversorgung für Rinder"
Die Versorgung mit einer ausreichenden Menge qualitativ hochwertigen Wassers ist eine wichtige Voraussetzung für gesunde und leistungsfähige Rinder. Eine unzureichende Wasserversorgung kann sich in einer zurückgehenden Futteraufnahme, unregelmäßigem oder nicht artgemäßem Trinken, Harntrinken, geringem Harnabsatz, zu festem Kot oder plötzlichem Einbruch der Milchleistung äußern
Das ÖKL-Merkblatt zeigt auf 12 Seiten, was zu beachten ist, damit die Versorgung der Tiere mit Wasser optimal gelingt - in Hinblick auf eine artgemäße Wasseraufnahme, eine gute Funktionssicherheit sowie Haltbarkeit. So kann für das jeweilige Stallsystem der richtige Tränketyp gewählt werden.
Rinder sind Saugtrinker, was eine entsprechende Wasseroberfläche erfordert; eine Tabelle gibt den Wasserbedarf in Liter pro Tier an.
Ein jederzeit freier Zugang zur Tränke ist die Grundvoraussetzung für eine artgemäße Wasserversorgung von Rindern. Dabei ist zu beachten, dass das Tier:Tränke-Verhältnis nicht zu eng gewählt wird und die Tränken gleichmäßig im Stall verteilt sind. So erhalten auch rangniedere Tiere stets Zugang zu ausreichenden Mengen Tränkwasser. Im Laufstall kommen meist Trogtränken zur Anwendung.
Tränken werden vorwiegend aus emailliertem Gusseisen, Kunststoff (PVC, PE), rostfreiem Edelstahl (Nirosta) oder Aluminium hergestellt, wobei Kunststoff den Nachteil hat, dass er mit der Zeit rauer wird und dann nur mehr schwer zu reinigen ist. Edelstahl ist am robustesten und am leichtesten zu reinigen!
Zwei Übersichten zeigen unterschiedliche Formen von Trogtränken und Tränkebecken (Schalentränken).
Inhalt
- Vorbemerkungen
- Ausgewählte Rechtsvorschriften und ÖKL-Merkblätter
- Rechtliche Grundlagen
- Trinkverhalten
- Wasserbedarf
- Mindestanforderungen an Tränken und Leitungen
- Anordnung und Anzahl von Tränken
- Materialien
- Trogtränken
- Tränkebecken (Schalentränken)
- Frostgeschützte Tränken
- Weidetränken
Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis
Landwirtschaftsbau
Obmann: MR DI Manfred Watzinger (BMLFUW)
Arbeitsgruppenleitung: Dr. Elfriede Ofner-Schröck (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Arbeitsgruppe: Mag. Vitus Lenz (LK OÖ), Bmst. Ing. Rudolf Schütz (LK NÖ)