22.01.24
Einkochen
Einkochen ist eine traditionelle Methode zur Konservierung von Lebensmitteln, die es ermöglicht, saisonale Früchte und Gemüse über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. Beim Einkochen werden die Lebensmittel in saubere Gläser gefüllt und dann erhitzt, um die Mikroorganismen abzutöten, die Verderb verursachen können. Durch diesen Prozess entsteht ein Vakuum im Glas, das das Eindringen von Luft und Bakterien verhindert und so die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängert.
Eingekochte Lebensmittel können vielseitig eingesetzt werden, sei es als Marmelade, Chutney, eingelegtes Gemüse oder sogar eingekochte Fleisch- und Fischgerichte. Diese Konservierungsmethode ermöglicht es, die Aromen und Nährstoffe der Lebensmittel zu bewahren, sodass man auch außerhalb der Saison von frischen und schmackhaften Zutaten profitieren kann.

Unterschied zwischen Einkochen und Einmachen
Die Begriffe "Einkochen" und "Einmachen" werden oft synonym verwendet, aber es gibt einige feine Unterschiede zwischen den beiden Begriffen.
- Einkochen bezieht sich im Allgemeinen auf die Konservierung von Lebensmitteln durch Erhitzen in Gläsern oder Dosen, um sie haltbar zu machen. Dieser Prozess beinhaltet das Befüllen von sauberen Gläsern mit Lebensmitteln, das Verschließen der Gläser und das anschließende Erhitzen, um die Lebensmittel zu sterilisieren und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Das Ergebnis ist ein luftdicht verschlossenes Glas, das die Lebensmittel über einen längeren Zeitraum haltbar macht.
- Einmachen hingegen ist ein breiterer Begriff, der verschiedene Methoden der Lebensmittelkonservierung umfasst, darunter auch das Einkochen. Einmachen kann auch das Einlegen von Lebensmitteln in Essig (wie bei eingelegtem Gemüse) oder das Einlegen in Salzlake (wie bei Sauerkraut) umfassen. Darüber hinaus kann Einmachen auch das Einkochen von Lebensmitteln in Dosen oder das Einfrieren von Lebensmitteln umfassen.
Vorbereitung der Gläser
- Sauberkeit: Stellen Sie sicher, dass alle Utensilien, Arbeitsflächen und Hände gründlich gereinigt sind, bevor Sie mit der Vorbereitung der Lebensmittel beginnen. Dies hilft, das Risiko einer Kontamination der Lebensmittel zu reduzieren.
- Auswahl der Lebensmittel: Verwenden Sie frische, hochwertige Zutaten für das Einkochen. Entfernen Sie beschädigte oder faulige Stellen und schneiden Sie die Lebensmittel in gleichmäßige Stücke, um eine gleichmäßige Konservierung zu gewährleisten.
- Einmachgläser vorbereiten: Spülen Sie die Einmachgläser gründlich aus und sterilisieren Sie sie, indem Sie sie in kochendem Wasser oder im Backofen erhitzen. Stellen Sie sicher, dass die Gläser und Deckel sauber und trocken sind, bevor Sie die Lebensmittel einfüllen.
- Füllen der Gläser: Füllen Sie die vorbereiteten Einmachgläser mit den vorbereiteten Lebensmitteln, wobei Sie darauf achten, dass genügend Platz am oberen Rand des Glases bleibt, um eine ordnungsgemäße Versiegelung zu ermöglichen.
- Verschließen der Gläser: Schließen Sie die Gläser mit den entsprechenden Deckeln und achten Sie darauf, dass sie fest verschlossen sind, um ein Eindringen von Luft und Bakterien zu verhindern.
Merkmale für die geeigneten Gläser
Für das Einkochen von Lebensmitteln sind spezielle Einmachgläser erforderlich, die in der Regel hitzebeständig und luftdicht verschließbar sind. Hier sind einige wichtige Merkmale, die die besten Gläser zum Einkochen auszeichnen:
- Hitzebeständigkeit: Einmachgläser müssen Temperaturen standhalten können, die beim Einkochen erreicht werden. Sie sollten daher aus robustem Glas hergestellt sein, das den thermischen Belastungen standhält, ohne zu brechen oder zu splittern.
- Luftdichter Verschluss: Einmachgläser müssen mit einem luftdichten Verschluss ausgestattet sein, um das Eindringen von Luft und Bakterien zu verhindern. Dies kann durch spezielle Einmachdeckel mit Gummiring oder durch Schraubdeckel mit einer Dichtung erreicht werden.
- Form und Größe: Die Form und Größe der Gläser sollte gut zur Art der Lebensmittel passen, die eingekocht werden sollen. Für flüssige Lebensmittel wie Suppen oder Saucen eignen sich Gläser mit weiter Öffnung, während für feste Lebensmittel wie eingelegtes Gemüse oder Marmelade Gläser mit schmalerer Öffnung geeignet sind.
- Wiederverwendbarkeit: Wiederverwendbare Einmachgläser sind eine nachhaltige Wahl und können immer wieder für das Einkochen von Lebensmitteln verwendet werden.
- Skalierung: Einmachgläser mit einer Skalierung an der Seite können dabei helfen, die richtige Menge an Lebensmitteln abzufüllen und die Portionsgrößen zu kontrollieren.
Beim Kauf von Einmachgläsern ist es wichtig, auf die Qualität und Langlebigkeit der Gläser zu achten, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Einkochens entsprechen.
Wie sterilisiert man die Gläser richtig?
Das Sterilisieren von Einmachgläsern ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die eingekochten Lebensmittel frei von Mikroorganismen sind und sicher gelagert werden können. Es ist wichtig, dass die Gläser und Deckel vor dem Befüllen mit den Lebensmitteln vollständig abgekühlt und trocken sind, um eine ordnungsgemäße Versiegelung zu gewährleisten.
Die Gläser, Deckel und Dichtungen können in einem großen Topf mit kochendem Wasser für etwa 10 Minuten sterilisiert werden. Stellen Sie sicher, dass die Gläser komplett mit Wasser bedeckt sind und verwenden Sie eine Zange, um sie herauszunehmen und auf einem sauberen Handtuch abtropfen zu lassen.
Einmachgläser können auch im Backofen sterilisiert werden. Platzieren Sie die sauberen Gläser und Deckel auf einem Backblech und erhitzen Sie sie bei 120°C für etwa 10 Minuten. Achten Sie darauf, dass die Gläser und Deckel trocken und sauber sind, bevor Sie sie verwenden.
Welche Methoden gibt es zum Einkochen?
Es gibt mehrere Methoden zum Einkochen von Lebensmitteln, die alle darauf abzielen, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern und die Aromen und Nährstoffe zu bewahren. Hier sind einige gängige Methoden zum Einkochen:
Einkochen im Kochtopf
Platzieren Sie die vorbereiteten Gläser in einem großen Topf und füllen Sie den Topf mit ausreichend Wasser, um die Gläser zu bedecken. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und lassen Sie die Gläser für die empfohlene Zeit im kochenden Wasser stehen.
Einkochen im Backofen
Beim Einkochen im Backofen stellt man die Gläser auf eine Fettpfanne oder auf ein tiefes Backblech, sodass sich die Gläser nicht berühren. Danach gibt man 2cm hohes Wasser dazu und stellt die Temperatur auf 180°C Ober- und Unterhitze. Sobald in den Gläsern Luftbläschen aufsteigen, beginnt die Einkochzeit. Lassen Sie die Gläser für die empfohlene Zeit im Backofen stehen.
Einkochen im Einkochautomat
Der Einkochautomat muss nur befüllt werden und der Rest geht von allein. Wie Sie ihn richtig einstellen, erfahren Sie in der mitgelieferten Anleitung. Er hat den Vorteil, dass er die Temperatur gleichmäßig hält und das Einkochgut hoch erhitzen kann.
Einkochen im Dampfgarer
Der Dampfgarer ist gut geeignet für das Einkochen von größeren Mengen oder wenn man es öfter macht. Platzieren Sie die vorbereiteten Gläser in den Dampfgarer und erhitzen Sie sie gemäß den Anweisungen für das jeweilige Rezept. Die genaue Temperatur und Dauer des Einkochvorgangs hängt von der Art der Lebensmittel und dem Rezept ab.
Welche Temperatur zum Einkochen?
Die genaue Temperatur für das Einkochen hängt von der Art der Lebensmittel und der Dauer des Einkochvorgangs ab. Im Allgemeinen wird beim Einkochen eine Temperatur von etwa 100°C erreicht, da dies der Siedepunkt von Wasser ist. Diese Temperatur ist ausreichend, um die Lebensmittel zu sterilisieren und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
Es ist wichtig, die genauen Anweisungen und Empfehlungen für das Einkochen von Lebensmitteln zu befolgen, um sicherzustellen, dass die richtige Temperatur und Dauer des Einkochvorgangs eingehalten werden. Dies ist entscheidend, um die Qualität und Haltbarkeit der eingekochten Lebensmittel zu gewährleisten.
Wann kann man Eingekochtes nicht mehr Verzehren?
- Wenn der Deckel beim aufmachen/aufschrauben nicht Ploppt.
- Wenn sich der "Ploppdeckel" nach außen statt nach innen wölbt.
- Wenn im Glas kleine Bläschen aufsteigen.
- Wenn die Gläser beschädigt sind.